- Einführung
- 1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- 2 Lehren und Lernen
- 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
- 2.2 Kompetenzorientierung
- 2.3 Klassenführung
- 2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
- 2.5 Kognitive Aktivierung
- 2.6 Lern- und Bildungsangebot
- 2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
- 2.8 Feedback und Beratung
- 2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
- 2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
- 3 Schulkultur
- 4 Professionalisierung
- 5 Führung und Management
- 6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
- 7 Alter Baum
- 7.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzerwartungen
- 7.2 Schullaufbahn und Abschlüsse
- 7.3 Langfristige Wirkungen
- 7.4 Ergebnis- und Standardorientierung
- 7.5 Kompetenzorientierung
- 7.6 Lern- und Bildungsangebot
- 7.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
- 7.8 Feedback und Beratung
- 7.9 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
- 7.10 Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht
- 7.11 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit
- 7.12 Klassenführung und Arrangement des Unterrichts
- 7.13 Lernklima und Motivation
- 7.14 Ganztag und Übermittagsbetreuung
- 7.15 Demokratische Gestaltung
- 7.16 Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit
- 7.17 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
- 7.18 Gestaltetes Schulleben
- 7.19 Gesundheit und Bewegung
- 7.20 Externe Kooperation und Vernetzung
- 7.21 Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes
- 7.22 Pädagogische Führung
- 7.23 Organisation und Steuerung
- 7.24 Ressourcenplanung und Personaleinsatz
- 7.25 Personalentwicklung
- 7.26 Fortbildung und Fortbildungsplanung
- 7.27 Lehrerausbildung
- 7.28 Strategien der Qualitätsentwicklung
- 7.29 Rechtliche Grundlagen und Vorgaben
- 7.30 Finanzausstattung
- 7.31 Personal
- 7.32 Räumliche und materielle Bedingungen
- 7.33 Organisatorischer Rahmen
- 7.34 Kommunales Schulumfeld
- 7.35 Unterstützungsangebote
- 7.36 Familiäre Kontexte

4 Professionalisierung
Beschreibung öffnenschließen
4.1 Lehrerbildung
- Die Schule fördert die Orientierung und Professionalisierung von Studierenden in schulischen Praxisphasen.
- Die Schule tauscht sich systematisch in Bezug auf das Praxissemester mit allen an der Ausbildung Beteiligten in Schule, Hochschule und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung aus.
- Die Schule unterstützt die Studierenden und stellt die Beratung und Begleitung durch Ansprechpersonen sicher.
- Die Schule orientiert sich in ihrem mit dem Schulprogramm abgestimmten Ausbildungsprogramm an dem Kerncurriculum für den Vorbereitungsdienst und der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP).
- Das schulische Ausbildungsprogramm ist mit dem des jeweiligen Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung abgestimmt.
- Die Schule fördert die Professionalisierung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter unter Beachtung der Grundsätze von Wissenschafts-, Standard-, Handlungs- und Personenorientierung.
- In der Ausbildung befindliche Personen werden begleitet, beraten und unterstützt.
- Die Schule nimmt die Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter als eigenverantwortliche und erwachsene Lernende wahr.
- Der Einsatz von Lehramtsanwärterinnen, Lehramtsanwärtern und Lehrkräften in Ausbildung berücksichtigt die Ausbildungsbelange und -wünsche.
- Die Schule erkennt Kompetenzen und Erfahrungen der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter und eröffnet Gelegenheiten, diese in die schulische Arbeit konstruktiv einzubringen.
- Die Schule tauscht sich systematisch mit allen an der Ausbildung Beteiligten in Schule und den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung aus.
- Das schulische Ausbildungsprogramm greift, basierend auf dem Kerncurriculum und der Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP), die Standards der Lehrerausbildung auf.
- Das schulische Ausbildungsprogramm begleitet und unterstützt die in Ausbildung befindlichen Personen.
- Das schulische Ausbildungsprogramm zeigt Vereinbarungen und Verfahren des schulischen Teils der Lehrerausbildung auf.
- Das schulische Ausbildungsprogramm stellt sicher, dass Impulse aus der Lehrerausbildung systematisch aufgegriffen und für die schulische Arbeit nutzbar gemacht werden.
- Lehrkräfte sind mit dem Fortbildungskonzept der Schule vertraut.
- Lehrkräfte reflektieren ihren Fortbildungsbedarf und übernehmen Verantwortung für die Erhaltung und die weitere Entwicklung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten, indem sie sich fortbilden – auch im Selbststudium.
- Lehrkräfte nehmen regelmäßig an schulischen und außerschulischen Fortbildungen teil.
- Lehrkräfte orientieren sich bei der Auswahl von Fort- und Weiterbildungsangeboten am Schulprogramm und am schuleigenen Fortbildungskonzept sowie an aktuellen Themen.
- Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger können in den ersten Berufsjahren Angebote zur weiteren Professionalisierung wahrnehmen.
- Die Schule stellt sicher, dass Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger von Kolleginnen und Kollegen systematisch begleitet werden.
- In der Schule findet ein Austausch über Positionen und Ergebnisse der aktuellen professionsbezogenen Forschung und Diskussion statt.
- Bei der Fortbildungsplanung steht die schulinterne Fortbildung im Vordergrund.
- Erkenntnisse aus allen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen fließen systematisch in die Qualitätsentwicklung der schulischen Arbeit ein.
- Es gibt gemeinsame Fortbildungen von Lehrkräften, dem weiteren pädagogischen Personal und von Fachkräften außerschulischer Partner.
- Lehrkräfte werden unterstützt, ihre Kompetenzen auch in Perspektive auf die Übernahme von Leitungsfunktionen zu erweitern.
- Die Schulleitung nimmt an Fortbildungen teil, die sich an den Handlungsfeldern und Schlüsselkompetenzen für Leitungshandeln orientieren.
- Die Schulleitung nimmt professionelle externe Angebote (Beratung, Supervision, Coaching) in Anspruch.
- Die Schulleitung qualifiziert sich hinsichtlich neuer Schulleitungsaufgaben und aktueller Entwicklungen.
- Die Schulleitung nutzt die Arbeit in Netzwerken für die eigene professionelle Weiterentwicklung.
- Die Schulleitung tauscht sich in Fragen der Schul- und Unterrichtsentwicklung in Netzwerken aus.
- Die Schulleitung holt Leitungsfeedback ein und zieht daraus Konsequenzen.
4.1.1 Die Schule nimmt ihre Aufgaben im Bereich der Ersten Phase der schulischen Lehrerausbildung (Studium) wahr.
Praktika von Lehramtsstudierenden in Zeiten von Corona-Pandemie
Zentrum für Lehrerbildung der WWU Münster
2020
Praktika von Lehramtsstudierenden in Zeiten von Corona-Pandemie. Herausforderungen und Chancen für Schulen und Universität.
In dem Beitrag werden Perspektiven eröffnet, in welcher Form Praxisphasen für Lehramtsstudierende in Zeiten der Corona-Pandemie erfolgen könnten. Für weitergehende Fragen stehen Kontaktpersonen zur Verfügung.
Link zum Material
eingesehen am: 30.10.2020
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
///Nutzungsrechte/////Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium
Bundesministerium für Bildung und Forschung
2019
Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung".
Der Sammelband bietet ein breites Spektrum an Fachaufsätzen aus den Bereichen "Theoretische Grundlagen - Praxisbezug im Lehramtsstudium", "Innovative Praxisformate - didaktisches Potenzial in der Lehrkräftebildung" sowie "Professionalisierung des Praxisbezugs - Erkenntnisse aus der Projektarbeit". Zentrale Fragen nach der gelingenden Verzahnung von Theorie und Praxis im Kontext der ersten Phase der Lehrerbildung werden durch theoretische Beiträge sowie durch die Vorstellung innovativer Praxisformate und Befunden empirischer Forschung zu beantworten versucht.
Link zum Material
eingesehen am: 22.06.2020
Material zum Download:
Material zum Download:
Sammelband
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Die Literaturauswahl ist in der Regel durch vier Zwischenüberschriften unterteilt. Sie führt mit grundlegender Literatur in das jeweilige Thema ein, bietet weitere Literaturhinweise zur Vertiefung und eröffnet ggf. Perspektiven der Weiterarbeit z.B. unter Berücksichtigung der Bedingungen im Ganztag und unter Berücksichtigung der Reflexiven Koedukation.
Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren
Schüssler, Renate et al.
2017
Das Praxissemester im Lehramtsstudium: Forschen, Unterrichten, Reflektieren.
Bad Heilbrunn
Verlag Julius Klinkhardt
In immer mehr Bundesländern ist ein Praxissemester im Lehramtsstudium verpflichtend. Das hier vorliegende Werk beleuchtet die Professionalitätsentwicklung in der Praxisphase und nimmt beteiligte Institutionen sowie Akteure in den Blick. Ziel ist eine erfolgreiche Einbettung der Praxisphase ins Studium: von der Vorbereitung an Uni und Seminar über die ersten Unterrichtserfahrungen bis hin zu Auswertung und Begleitung. Eine Grundhaltung des forschenden Lernens und Reflexivität zwischen wissenschaftlicher und schulischer Theorie und Praxis wird angebahnt.
Link zur Deutschen Nationalbibliothek
eingesehen am: 15.10.2020
aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen
4.1.3 Lehrkräfte entwickeln ihre beruflichen Kompetenzen im Rahmen von Fort- und Weiterbildung kontinuierlich weiter.
Die Literaturauswahl ist in der Regel durch vier Zwischenüberschriften unterteilt. Sie führt mit grundlegender Literatur in das jeweilige Thema ein, bietet weitere Literaturhinweise zur Vertiefung und eröffnet ggf. Perspektiven der Weiterarbeit z.B. unter Berücksichtigung der Bedingungen im Ganztag und unter Berücksichtigung der Reflexiven Koedukation.
/////NR beachten /////Lehrerfortbildung, die einen Unterschied macht
Altrichter, Herbert
2017
Lehrerfortbildung, die einen Unterschied macht.
Weiterbildung
5
12-15
Der kurze Artikel beschäftigt sich mit der Frage, über welche Merkmale wirksame Lehrerfortbildungen verfügen sollten und stellt eine Übersicht von organisatorischen und didaktischen Merkmalen nachhaltiger Lehrerfortbildungen zusammen.
Link zum Material
eingesehen am: 24.11.2020
Material zum Download:
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Einführende Literatur
aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen