- Einführung
- 1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- 2 Lehren und Lernen
- 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
- 2.2 Kompetenzorientierung
- 2.3 Klassenführung
- 2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
- 2.5 Kognitive Aktivierung
- 2.6 Lern- und Bildungsangebot
- 2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
- 2.8 Feedback und Beratung
- 2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
- 2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
- 3 Schulkultur
- 4 Professionalisierung
- 5 Führung und Management
- 6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
- 7 Alter Baum
- 7.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzerwartungen
- 7.2 Schullaufbahn und Abschlüsse
- 7.3 Langfristige Wirkungen
- 7.4 Ergebnis- und Standardorientierung
- 7.5 Kompetenzorientierung
- 7.6 Lern- und Bildungsangebot
- 7.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
- 7.8 Feedback und Beratung
- 7.9 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
- 7.10 Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht
- 7.11 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit
- 7.12 Klassenführung und Arrangement des Unterrichts
- 7.13 Lernklima und Motivation
- 7.14 Ganztag und Übermittagsbetreuung
- 7.15 Demokratische Gestaltung
- 7.16 Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit
- 7.17 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
- 7.18 Gestaltetes Schulleben
- 7.19 Gesundheit und Bewegung
- 7.20 Externe Kooperation und Vernetzung
- 7.21 Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes
- 7.22 Pädagogische Führung
- 7.23 Organisation und Steuerung
- 7.24 Ressourcenplanung und Personaleinsatz
- 7.25 Personalentwicklung
- 7.26 Fortbildung und Fortbildungsplanung
- 7.27 Lehrerausbildung
- 7.28 Strategien der Qualitätsentwicklung
- 7.29 Rechtliche Grundlagen und Vorgaben
- 7.30 Finanzausstattung
- 7.31 Personal
- 7.32 Räumliche und materielle Bedingungen
- 7.33 Organisatorischer Rahmen
- 7.34 Kommunales Schulumfeld
- 7.35 Unterstützungsangebote
- 7.36 Familiäre Kontexte

6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
6.1 Rechtliche Grundlagen und Vorgaben
- Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
- Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen
- Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
- Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsgesetz - LABG)
- Gesetz für die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesverwaltung und in den Unternehmen und Gerichten des Bundes (Bundesgleichstellungsgesetz – BGleiG)
- Gesetz zur Gleichstellung von Frauen und Männern für das Land Nordrhein-Westfalen (Landesgleichstellungsgesetz – LGG)
- Berufsbildungsgesetz (BBiG) und Gesetz zur Ordnung des Handwerks (HwO) (für Fachklassen des dualen Systems in der Berufsschule)
- Gesetz zur Förderung der gesellschaftlichen Teilhabe und Integration in Nordrhein-Westfalen (Teilhabe- und Integrationsgesetz) vom 14.02.2012
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)
- Weitere Gesetze mit Schulbezug [(u. a. Sozialgesetzbuch (SGB), Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFöG), Kinderbildungsgesetz (KiBiz)]
- 2006
- Organisation und Verwaltung
- Finanzen, Haushalt und Stellenangelegenheiten
- Schulordnung und Schulpflicht
- Ordnung der Bildungsgänge
- Fördermaßnahmen, Schulveranstaltungen/Erweiterung und Vertiefung schulischer Bildungsarbeit sowie Schulentwicklung
- Inhalte und Methoden des Unterrichts (sonstige Unterrichtsvorgaben)
- Lernmittel, Unterrichtsmittel und Medien
- Schulmitwirkung und Schülerangelegenheiten
- Gesundheit, Sicherheit sowie Unfallfürsorge
- Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
- Jugendhilfe und Jugendschutz
- Zweiter Bildungsweg und Weiterbildung
- Berufs- und Studienorientierung
- Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte und anderer im Schuldienst Beschäftigter sowie Anerkennung und Gleichstellung von Prüfungen, Lehrämtern und Lehrbefähigungen.
- Dienstrecht (u. a. Allgemeine Dienstordnung (ADO) für Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter an öffentlichen Schulen)
- Lehrpläne für die Primarstufe, Förderschule, Sekundarstufe I und II der allgemeinbildenden Schulen
- Lehrpläne für die Bildungsgänge des Berufskollegs und der Weiterbildungskollegs
- Kerncurriculum für die Ausbildung im den Vorbereitungsdienst für Lehrämter in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und in den Ausbildungsschulen (2016)
- Rahmenvorgaben (BASS, Kapitel 15)
- UN-Behindertenrechtskonvention (insbesondere Artikel 24) - UN-Kinderrechtskonvention
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Kulturelle Bildung
- Medienkompetenzrahmen NRW
- Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GER)
- Lehrkräfte in der digitalisierten Welt. Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung in NRW
- Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern
- Richtlinien für die Sexualerziehung
- Grundsätze zur Bildungsförderung von Kindern von 0 bis 10 Jahrern in Kindertageseinrichtungen und Schulen im Primarbereich in Nordrhein-Westfalen
- Standards außerschulischer Partner
- …
- Bildungsstandards für den Primarbereich (Jahrgangsstufe 4) für die Fächer Deutsch und Mathematik
- Bildungsstandards für den Hauptschulabschluss (Jahrgangsstufe 9) für die Fächer Deutsch, Mathematik und Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch)
- Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss (Jahrgangsstufe 10) für die Fächer Deutsch, Mathematik, Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch), Biologie, Chemie und Physik
- Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife
- Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i.d.F. vom 16.05.2019)
- Ländergemeinsame inhaltliche Anforderungen für die Fachwissenschaften und Fachdidaktiken in der Lehrerbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.10.2008 i.d.F. vom 12.10.2017)
- ...

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen
6.2 Finanzausstattung

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen
6.3 Personal

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen
6.3.13 Fachkräfte und Expertinnen und Experten außerschulischer Partner (u. a. aus Betrieben, Jugendhilfe, Kultur und Sport)
Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit an offenen Gantagsgrundschulen
Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V. & Ministerium für Schule, Jugend und Kultur NRW
2004
Neben Grundlagen, Zielen und Inhalten werden in zwölf Punkten vor allem Vereinbarungen zur konkreten Umsetzung, zur Qualitätsentwicklung und zur Evaluation und eine Revisionsklausel verbindlich formuliert.
Material zum Download:
Material zum Download:
Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
Rahmenvereinbarung zwischen dem Landesmusikrat, dem Landesverband der Musikschulen, dem Ministerium für Schule und Weiterbildung und dem Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport über Musik in Ganztagsschulen
Landesregierung NRW, Landesverband der Musikschulen in NRW e.V. & Landesmusikrat NRW
2012
In 21 Punkten werden die Rahmenbedingungen "für den Abschluss von Kooperationsverträgen zwischen den örtlichen Trägern der außerunterrichtlichen musikpädagogischen Angebote und den Schulträgern sowie den beteiligten öffentlichen und freien Trägern der Kinder- und Jugendhilfe" beschrieben, wobei die Beschreibung der Ziele und der Umsetzung der Vereinbarung im Mittelpunkt stehen. "Partner der Vereinbarungen vor Ort sind die Schulen, die Schulträger und die Träger der außerunterrichtlichen musikpädagogischen Angebote, d. h. die Träger der Musikschulen bzw. die Mitgliedsverbände des LMR."
Material zum Download:
Material zum Download:
Rahmenvereinbarung
Lizenzhinweis: kein Hinweis
aufschließende Aussagen öffnenschließen
6.4 Räumliche und materielle Bedingungen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen
6.5 Organisatorischer Rahmen
- Öffentliche Trägerschaft
- Freie Trägerschaft
- Ganztagsbetrieb
- Halbtagsbetrieb
- Übermittagsbetreuung
- Epochalisierung
- Rhythmisierung
- Stundentaktung
- Fachleistungsdifferenzierung
- Jahrgangsübergreifender Unterricht

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen
6.6 Regionale und überregionale Unterstützungsangebote
- Unterstützung durch Medienberaterinnen und -berater und kommunale Medienzentren vor Ort
- Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM NRW)
- Film+Schule NRW
- …
- Ausbildungsfachliche Beratung
- Beratung zur Weiterentwicklung des Unterrichts
- Beratung zu aktuellen Aspekten der Lehr- und Lernforschung
- ...
- Angebote schulinterner/-externer Fortbildung durch das staatliche Fortbildungssystem
- Angebote schulinterner/-externer Fortbildung durch externe Anbieter
- Leitungsfortbildung
- Qualifikationserweiterungen für Bedarfsfächer
- Angebote von Hochschulen und Zentren für Lehrerbildung
- ...
- regionale Bildungsbüros
- Schulsozialarbeit
- Koordinierungsstellen Übergang Schule - Beruf
- Koordinierungsstellen Schule - Sportverein
- Bildung und Gesundheit
- Bildungspartnerinitiativen (Archiv und Schule, Bibliothek und Schule, Bühne und Schule, …)
- Serviceagentur "Ganztägig Lernen" NRW - Institut für soziale Arbeit e.V.
- Landesweite Koordinierungsstelle Kommunale Integrationszentren (LaKI)
- …
- Schulverbünde
- Netzwerke und Qualitätszirkel
- Kooperation mit anderen Schulen
- ...
- Angebotsbreite und Quantität der Angebote
- Kooperationsmöglichkeiten der Schule mit Praktikums- und Ausbildungsbetrieben
- Lernortkooperationen in der beruflichen Bildung
- Angebote von Praktikumsplätzen in europäischen Nachbarländern
- ...
- Aktionsbündnisse
- Archive
- Betriebe, Unternehmen, Kammerorganisationen, Arbeitsverwaltung und Verbände
- Bibliotheken
- Einrichtungen der gemeinwohlorientierten Weiterbildung (u. a. Volkshochschulen)
- Gedenkstätten
- Hochschulen
- Initiativen
- Kindergärten, KITA
- Kinos
- Museen
- Musik- und Jugendkunstschulen, Kultureinrichtungen
- Polizei
- Soziale Einrichtungen
- Sportvereine
- Stiftungen
- Theater
- Umweltbildungszentren, Zoologische Gärten
- Unfallkassen, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen etc.
- …
- Angebot des überbetrieblichen arbeitsmedizinischen und sicherheitstechnischen Dienstes
- Angebote durch Erziehungsberechtigte (AG-Angebote, Berufsorientierung etc.)
- Angebote externer Expertinnen und Experten
- ...
- u. a. zu folgenden Themen:
- Autismusspektrumstörung
- Hochbegabung
- Studien- und Berufsorientierung (StuBo)
- Inklusion
- Integration
- …

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen
6.7 Soziale Kontexte

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen