- Einführung
- 1 Erwartete Ergebnisse und Wirkungen
- 2 Lehren und Lernen
- 2.1 Ergebnis- und Standardorientierung
- 2.2 Kompetenzorientierung
- 2.3 Klassenführung
- 2.4 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
- 2.5 Kognitive Aktivierung
- 2.6 Lern- und Bildungsangebot
- 2.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
- 2.8 Feedback und Beratung
- 2.9 Bildungssprache und sprachsensibler (Fach-)Unterricht
- 2.10 Lernen und Lehren im digitalen Wandel
- 3 Schulkultur
- 4 Professionalisierung
- 5 Führung und Management
- 6 Rahmenbedingungen und verbindliche Vorgaben
- 7 Alter Baum
- 7.1 Fachliche und überfachliche Kompetenzerwartungen
- 7.2 Schullaufbahn und Abschlüsse
- 7.3 Langfristige Wirkungen
- 7.4 Ergebnis- und Standardorientierung
- 7.5 Kompetenzorientierung
- 7.6 Lern- und Bildungsangebot
- 7.7 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung
- 7.8 Feedback und Beratung
- 7.9 Schülerorientierung und Umgang mit Heterogenität
- 7.10 Bildungssprache und sprachsensibler Fachunterricht
- 7.11 Transparenz, Klarheit und Strukturiertheit
- 7.12 Klassenführung und Arrangement des Unterrichts
- 7.13 Lernklima und Motivation
- 7.14 Ganztag und Übermittagsbetreuung
- 7.15 Demokratische Gestaltung
- 7.16 Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit
- 7.17 Schulinterne Kooperation und Kommunikation
- 7.18 Gestaltetes Schulleben
- 7.19 Gesundheit und Bewegung
- 7.20 Externe Kooperation und Vernetzung
- 7.21 Gestaltung des Schulgebäudes und -geländes
- 7.22 Pädagogische Führung
- 7.23 Organisation und Steuerung
- 7.24 Ressourcenplanung und Personaleinsatz
- 7.25 Personalentwicklung
- 7.26 Fortbildung und Fortbildungsplanung
- 7.27 Lehrerausbildung
- 7.28 Strategien der Qualitätsentwicklung
- 7.29 Rechtliche Grundlagen und Vorgaben
- 7.30 Finanzausstattung
- 7.31 Personal
- 7.32 Räumliche und materielle Bedingungen
- 7.33 Organisatorischer Rahmen
- 7.34 Kommunales Schulumfeld
- 7.35 Unterstützungsangebote
- 7.36 Familiäre Kontexte

7 Alter Baum
Beschreibung öffnenschließen
7.20 Externe Kooperation und Vernetzung
7.20.1 Die Schule pflegt eine Kultur der Kooperation und bindet sich mit ihrer Arbeit in regionale Kooperationen und Netzwerke ein.
Die Literaturauswahl ist in der Regel durch vier Zwischenüberschriften unterteilt. Sie führt mit grundlegender Literatur in das jeweilige Thema ein, bietet weitere Literaturhinweise zur Vertiefung und eröffnet ggf. Perspektiven der Weiterarbeit z.B. unter Berücksichtigung der Bedingungen im Ganztag und unter Berücksichtigung der Reflexiven Koedukation.
//////////////Nutzungsrechte//////////Kooperation Schule - Eltern
3.4.3Vodafone Stiftung (Hrsg.)
2017
Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit. Ein Kompass für die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus.
Die als Ergebnis einer Studie der Vodafone-Stiftung entstandene Publikation will Impulse für die Entwicklung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften geben. Basierend auf den Empfehlungen einer wissenschaftlichen Expertenkommission werden zentrale Qualitätsmerkmale der Elternarbeit benannt, Maßnahmen zu ihrer Realisierung empfohlen sowie konkrete Beispiele und Praxistipps für die Umsetzung gegeben.
Material zum Download:
Material zum Download:
Publikation
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
/////////////Nutzungsrechte///////////Qualitätskonzept Ganztag
3.4.3Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Stiftung Mercator, Vodafone Stiftung (Hrsg.)
2017
Mehr Schule wagen - Empfehlungen für guten Ganztag.
Das gemeinsame Qualitätskonzept für guten Ganztag der Bertelsmann Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Vodafone Stiftung und Stiftung Mercator bietet eine komplexe Darstellung von Qualitätsmerkmalen für einen gelingenden Ganztag sowie zahlreiche Beispiele für eine konkrete Umsetzung. Anhand von fünf Handlungsfeldern (Zeit, Struktur und Elemente des Ganztags, Steuerung und Entwicklung, Professionen und Kooperationsformen, räumliche Ausgestaltung) werden zentrale Aspekte beleuchtet sowie Gelingensfaktoren guter Ganztagsschulen benannt.
Link zum Material
eingesehen am: 21.05.2020
Material zum Download:
Material zum Download:
Qualitätskonzept
Lizenzhinweis: kein Hinweis
Probleme oder Hinweise zu diesem Material melden
###NR####Regionale Bildungsnetzwerke. Gemeinsam mehr erreichen
3.4.3Zentara, Kai
2011
Regionale Bildungsnetzwerke. Gemeinsam mehr erreichen.
Schule NRW
2011
01/11
11-13
Material zum Download:
In dem Artikel verdeutlicht der Autor das Potenzial Regionaler Bildungsnetzwerke und weist auf mögliche Synergieeffekte hin, die sich aus einer systematischen Vernetzung ergeben können. Als besonders bedeutsam hebt er insbesondere die Verstetigung der punktuellen Kooperationen, die Systematisierung der Zusammenarbeit, die Bildungspartnerschaften sowie die gemeinsame Bildungsplanung hervor.
Hinweis: Ab Januar 2019 können Sie Schule NRW kostenlos als E-Mail erhalten. Die Anmeldung erfolgt unter: www.schule.nrw.
Material zum Download:
Artikel
Lizenzhinweis: kein Hinweis
aufschließende Aussagen öffnenschließen

aufschließende Aussagen öffnenschließen